
274 Agilent InfiniiVision 2000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch
20 Dienstprogrammeinstellungen
• Trigger— bei jedem Triggern des Oszilloskops tritt an TRIG OUT eine
ansteigende Flanke auf. Die ansteigende Flanke wird vom
Triggerpunkt des Oszilloskops aus um 30 ns verzögert. Der
Ausgangspegel beträgt 0-5 V in einen offenen Schaltkreis und 0-2,5 V
in 50 Ω. Siehe hierzu Kapitel 10, “Trigger,” ab Seite 131.
• Maske— der Erfolgreich/Fehler- Status wird periodisch bewertet. Wird
bei der Bewertung der Testperiode ein Fehler festgestellt, gibt der
Triggerausgang einen hohen Impuls aus (+5 V). Andernfalls bleibt der
Triggerausgang unter (0 V). Siehe hierzu Kapitel 15, “Maskentest,” ab
Seite 213.
• Wellenformgenerator-Synchronisationsimpuls— mit allen
Wellenformgenerator-Ausgangsfunktionen (außer DC und Rauschen)
ist ein Sync- Signal verknüpft:
Das Sync- Signal ist ein positiver TTL- Impuls, der auftritt, wenn die
Wellenform über Null Volts (oder der DC- Offset- Wert) ansteigt.
Siehe hierzu Kapitel 17, “Wellenformgenerator,” ab Seite 231.
Über den TRIG OUT- Anschluss kann auch das Signal „Benutzerkal."
genutzt werden. Siehe hierzu "Durchführen der benutzerdefinierten
Kalibrierung" auf Seite 275.
Ausführen von Serviceaufgaben
Im Menü „Service" (unter [Utility] Hilfsprg. > Service) können Sie
Serviceaufgaben ausführen:
• "Durchführen der benutzerdefinierten Kalibrierung" auf Seite 275
• "So führen Sie einen Hardware- Selbsttest durch" auf Seite 277
• "So führen Sie einen Selbsttest des vorderen Bedienfelds durch" auf
Seite 278
• "To display oscilloscope information" auf Seite 278
• "Anzeigen des Benutzerkalibrierungsstatus" auf Seite 278
Komentarze do niniejszej Instrukcji